Gerätesatz Stoffe im Alltag
Mit den Materialien lassen sich 38 Versuche zu den folgenden Themen durchführen:
Stoffeigenschaften
Härte, Dichte, Auftrieb, Wärmeleitung, magnetisches Verhalten, Löslichkeit, sauer und alkalisch, Wasserhärte
• Stoffe erkennen und unterscheiden
• Härte und Verformbarkeit von Stoffen
• Dichte von Stoffen
• Auftrieb von Stoffen in Flüssigkeiten
• Wärmeleitfähigkeit von festen Stoffen
• Wärmeleitfähigkeit von flüssigen Stoffen
• Hitzebeständigkeit und Entzündung von Stoffen
• Magnetisches Verhalten von Stoffen
• Löslichkeit von Stoffen
• Saure und alkalische Lösungen
• Hartes und weiches Wasser
• Auswirkungen der Wasserhärte
• Mineralsalze im Wasser
Stoffgemische
Öl und Wasser, Sedimentieren, Filtrieren, Eindampfen, Destillieren, Entsalzen, Magnettrennung
• Mischung von festen Stoffen
• Öl und Wasser
• Mischung von Öl und Wasser
• Trennung von Öl und Wasser
• Trennung durch Absetzen (Sedimentieren)
• Trennung durch Filtrieren
• Trennung durch Eindampfen
• Trennung durch Verdampfen/Destillieren
• Trennung durch Aufspaltung in Bestandteile
• Trinkwassergewinnung aus Salzwasser
• Entsalzung von Wasser
• Schmutzwasserreinigung
– durch einfache Filtrierung
– durch Schichtenfilterung
• Magnettrennung beim Altstoffrecycling
Stoffveränderungen
Zustandsänderung bei Erwärmung, Aggregatzustände, Verbrennung, Rost
Stoffveränderungen
• Zustandsänderungen von Flüssigkeiten bei Erwärmung
• Zustandsänderungen von Gasen bei Erwärmung
• Zustandsänderungen von festen Körpern bei Erwärmung
• Verhalten von Bimetallen bei Erwärmung
• Aggregatzustände des Wassers
• Schmelzen von Stoffen
• Verbrennung und Sauerstoff
• Freisetzung von Gasen
• Sieden von Flüssigkeiten
• Wirkung von Gasen
• Entstehung von Rost
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung sind die Antworten zu den Fragen aufgeführt.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (440 x 330 x 100 mm) mit geformter Schaumstoff-Einlage.
Der Gerätesatz kann auch in den Einzelfächern Physik und Chemie eingesetzt werden.
Inhalt:
– Profilschiene mit Stativmaterial
– Kraftmesser
– Material- und Verbrennungsproben, Satz Kleinmaterial, Satz kleine Nägel
– Präpariernadel, Pipette
– Plexiglas- und Kunststoffstab
– Metallzylinder, Messzylinder
– Rohre: Glas, Plexiglas, Aluminium
– Spiritusbrenner mit Drahtnetz, Teelichte
– Brandschutzunterlage
– Reagenzgläser mit Ständer
– Gummistopfen
– Indikatorlösung
– Wasserhärte-Teststäbchen
– Siebe
– Stabmagnet
– Wasserhärte- und Nitrat/Nitrit-Teststäbchen, Indikatorlösung, Färbemittel
– Trichter, Filterrohr und Filterpapier
– Erlenmeyerkolben
– Silikonschlauch
– Luftballons
– Bimetallstreifen
– Thermometer
– Kunststoffwanne, Abdampfschale
– Versuchsanleitung
– Lehrerhandreichung